Ein und Aus ohne Klack!

„Klack!“ – Dieses Geräusch kennen und – je nach Häufigkeit des Hörens – fürchten viele Maschinen- und Anlagenbetreiber, denn es bedeutet, dass der Fehlerstrom-Schutzschalter wieder einmal ausgelöst hat.

Um Differenzströmen, welche einen vorgeschalteten FI beim Einschalten des Hauptschalters bzw. Einstecken des CEE-Steckers auslösen lassen, Herr zu werden, gibt es schon lange Lösungen. Doch was einmal eingesteckt oder eingeschaltet wurde, muss zwangsweise auch irgendwann wieder ausgesteckt oder ausgeschaltet werden und so steht man potentiell ein weiteres Mal vor dem Problem des auslösenden FIs.

Mit der EPA PreLEAK® Technology ist es gelungen, eine komplett neue Generation von Netzfiltern zu entwickeln, welche weder beim Zu-, noch beim Abschalten einen Differenzstromimpuls erzeugen. Sporadisch auslösende Fehlerstrom-Schutzschalter gehören mit ihnen der Vergangenheit an und dem gefürchteten „Klack!“ wurde ein großer Teil seines Schreckens genommen.

Für ein #einUNDausOHNEklack!

Weitere Informationen:

www.leaky.de

Hinweis: Nach einem Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und somit Daten dorthin übertragen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Ist Ihr Schaltplan EMV-konform?

Bei unseren Serviceeinsätzen wird Ihre Anlage nicht nur messtechnisch untersucht, sondern auch einer eingehenden Sichtprüfung und Aufbauanalyse unterzogen. Oft lassen sich Probleme alleine schon durch diese Maßnahmen ausmachen. Wie wurde die Maschine aufgestellt – auf einem leitenden Untergrund oder isoliert? Wie ist die Netzform? Wo und wie wurden Erdungsleitungen, Potentialausgleich und Kabelschirme aufgelegt? Welches Bauteil der Anlage ist die Störquelle? Wie können Ableit- und Störströme in der Anlage auftreten und letztendlich abfließen? Wie sind die Bauteile der Anlage angeordnet bzw. die Kabel verlegt? Sind alle nötigen Leitungen abgeschirmt?

Fragen über Fragen …

All diese losen Enden können nach einer Sichtprüfung der Anlage sowie einer Analyse der dazugehörigen Schaltpläne durch unsere EMV-Experten miteinander verknüpft werden. In einigen Fällen ist die einzig erforderliche Maßnahme, Anpassungen an den Schaltplänen, der Verdrahtung, der Kabelverlegung oder der Bauteilanordnung vorzunehmen, um die EMV-Probleme in den Griff zu bekommen.

 

Der neue NF-DAR-4

Unseren beliebten Ableitstromreduktionsfilter NF-DAR gibt es jetzt neu auch in einer Vierleiter-Version (drei Phasen + Neutralleiter).

Er eignet sich besonders für den Einsatz in Anlagen mit Servo- oder Frequenzumrichtern, in denen ein Brandschutz-FI zum Einsatz kommt. Wie auch die Dreileiter-Varianten verringert er Ableitströme, welche durch lange Motorleitungen verursacht werden, besitzt eine hohe Dämpfung im Bereich der Umrichter-Taktfrequenz und verringert somit ungewollte Auslösungen des FI-Schutzschalters.

SoMe_news_kf-dar-32-4

nf-dar_vorher_nachher

EMV-Messung eines Ninebot Scooters

Hinweis: Nach einem Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und somit Daten dorthin übertragen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

In diesem kurzen Video sehen Sie, wie wir unserem Kunden dabei behilflich waren, mit einer EMV Messung und der Erarbeitung geeigneter Entstörmaßnahmen eine große Hürde bei der Erlangung der StVZO-Zulassung des Ninebot Scooters erfolgreich zu nehmen.

EPA Messe Video

Fachmessen stellen für ihre Besucher eine große Flut an Informationen dar, der sich diese gegenüber sehen. Damit die eigenen Inhalte, die man den Messegängern gerne näherbringen möchte, darin nicht untergehen, müssen diese kurz, prägnant und im besten Falle selbsterklärend sein. Und um genau das zu erreichen, haben wir folgenden kurzen Film gedreht, der erklären soll, wer wir sind und was wir tun:

Hinweis: Nach einem Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und somit Daten dorthin übertragen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung.