Ein und Aus ohne Klack!

„Klack!“ – Dieses Geräusch kennen und – je nach Häufigkeit des Hörens – fürchten viele Maschinen- und Anlagenbetreiber, denn es bedeutet, dass der Fehlerstrom-Schutzschalter wieder einmal ausgelöst hat.

Um Differenzströmen, welche einen vorgeschalteten FI beim Einschalten des Hauptschalters bzw. Einstecken des CEE-Steckers auslösen lassen, Herr zu werden, gibt es schon lange Lösungen. Doch was einmal eingesteckt oder eingeschaltet wurde, muss zwangsweise auch irgendwann wieder ausgesteckt oder ausgeschaltet werden und so steht man potentiell ein weiteres Mal vor dem Problem des auslösenden FIs.

Mit der EPA PreLEAK® Technology ist es gelungen, eine komplett neue Generation von Netzfiltern zu entwickeln, welche weder beim Zu-, noch beim Abschalten einen Differenzstromimpuls erzeugen. Sporadisch auslösende Fehlerstrom-Schutzschalter gehören mit ihnen der Vergangenheit an und dem gefürchteten „Klack!“ wurde ein großer Teil seines Schreckens genommen.

Für ein #einUNDausOHNEklack!

Weitere Informationen:

www.leaky.de

Hinweis: Nach einem Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und somit Daten dorthin übertragen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Praxisbericht Ausbildungs-Drehmaschine an RCD

Den folgenden kurzen Bericht kann man durchaus als „typischen“ Ablauf von Analyse zu Fehlerbehebung bezeichnen.

Die Problemstellung war diese: Eine mobile Maschine, genauer gesagt eine Präzisions-Drehmaschine für Produktion, Aus- und Weiterbildung, verfügt über eine 32 A Stromversorgung mittels CEE Stecker und muss laut VDE folglich per 30 mA RCD für den Personenschutz abgesichert werden – gerade im Hinblick auf die geplante Verwendung in einer Schulungsumgebung von elementarer Wichtigkeit! Der Betrieb der Maschine war so allerdings nicht möglich, da die Maschine selbigen auslöste.

Für den mit der Lösung eines solchen Problems betrauten Techniker besteht der erste Schritt darin, mehr Informationen zu sammeln, um sich ein umfassenderes Bild machen zu können: Wann kommt es zur Auslösung? Was sind mögliche Verursacher? Wird überhaupt der richtige Typ RCD verwendet? Was hat der Kunde selbst schon an Gegenmaßnahmen ausprobiert? Wurde bereits eine Ableitstrom-Messung durchgeführt?

Im vorliegenden Fall ergaben diese Fragen, dass die Drehmaschine beim Zuschalten des Hauptschützes den – korrekt ausgewählten – allstromsensitiven Fehlerstromschutzschalter vom Typ B auslöste. Diese Erkenntnis bekräftigte den Techniker auch in seiner Vermutung, dass die Verursacher des Problems die beiden verbauten dreiphasigen Frequenzumrichter sind, denn diese werden mittels des Schützes geschaltet – ein geradezu klassisches Fehlerbild. Aufgrund vorheriger Erfahrungen mit dieser Problematik hatte der Kunde auf eigene Lösungsversuche verzichtet und sich direkt an die EPA GmbH gewandt. Diese führte eine detaillierte Messung und Analyse der vorhandenen Ableitströme durch, was die endgültige Bestätigung brachte: Die Auslastung des RCD lag bei rund 290 % mit 67 mA Ableitstrom in dem für dreiphasige Frequenzumrichter typischen 150 Hz Frequenzbereich.

Nach Einbau eines LEAKCOMP® HP in die Zuleitung der Maschine zeigte die erneute Ableitstrommessung eine unkritische Auslastung des RCD von rund 21 %. Hierdurch ließ sich die Maschine ohne Probleme am Fehlerstromschutzschalter betreiben und der zuverlässige Schutz der Schüler ist gewährleistet.