EPA 2700m über NN

Produktionsstätten hat Herr Drollig in seiner über dreißigjährigen Karriere schon etliche gesehen. Große und kleine, nah und fern. Doch auf über 2700 m über NN hat es selbst ihn dabei nur selten verschlagen.

„Ableitstromprobleme in der Produktion“, so könnte man die Fehlerbeschreibung, die uns erreichte, in aller Kürze zusammenfassen. Und wie leider nicht selten, waren auch hier die Verursacher des Problems Bauteile, welche eigentlich dafür gedacht sind, Probleme zu lösen, anstatt sie zu verursachen: EMV-Filter.

Mit diesem Wissen im Gepäck – und seinem Equipment – machte sich Herr Drollig auf den Weg, um sich die Situation vor Ort einmal im Detail anzuschauen. In luftigen Höhen angekommen, wurde nach einigen Messungen und klärenden Gesprächen schnell klar: Bei diesen Rahmenbedingungen sind die Ableitstromprobleme mit einem EMV-Filter „von der Stange“ nicht in den Griff zu bekommen.

Doch kein Grund, den Kopf in den Schnee zu stecken! Herr Drollig gab seine Informationen und Messwerte an die Kollegen im EPA-Hauptquartier weiter, so sich die EMV-Experten gleich an die Arbeit machten, ein kundenspezifisches Filter zu entwicklen.

Und das taten sie in Rekordzeit! Nur 14 Tage später konnte er bereits ein fertiges, kundenspezifisches Filter auf den Berggipfel liefern, das sowohl die EMV-Grenzwerte einhält, als auch durch seinen extrem niedrigen Ableitstrom einen sicheren, störungsfreien Betrieb ermöglicht!

Ist Ihr Baustromverteiler bereit für die Normänderung ab Mai 2021?

Die Norm für Baustellen DIN VDE 0100-704 hat einige Neuerungen im Bezug auf „beweglich errichtete Anlagen“ (Baustromverteiler) erfahren, welche ab Mai 2021 verbindlich gelten. Was ändert sich? Ein Blick auf zwei wichtige Punkte:

„Drehstrom-Steckdosen bis einschließlich 63A müssen mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) vom Typ B in Übereinstimmung mit EN 62423 geschützt werden. Ausgenommen sind Schutzkontaktsteckdosen und Drehstromsteckdosen ≥ 125 A, sofern an diesen keine Verbraucher mit Frequenzumrichter betrieben werden.“

— Abschnitt Nr. 704.531.3

„Fest angeschlossene Baustromverteiler (ACS) mit Steckdosen müssen Einrichtungen zum Trennen der Einspeisung enthalten, die gegen das Einschalten abschließbar und für Laien (BA1) benutzbar sind. Eine verschließbare Umhüllung ist nicht ausreichend.“

— Abschnitt Nr. 704.537.101

Wir bieten Ihnen den passenden Fehlersromschutzschalter für Ihren Baustromverteiler. Unsere EPA RCCB Reihe entspricht nicht nur den normativen Anforderungen an einen allstromsensitiven Fehlerstromschutzschalter des Typs B, sondern übertrifft diese bei Weitem.

Einen weiteren Vorteil bietet der EPA RCCB2 mit erhöhter Auslöseschwelle im Hochfrequenzbereich. Unerwünschte Auslösungen aufgrund von hochfrequenten Ableitströmen lassen sich damit auf ein Minimum reduzieren.

Kurz gesagt: Mit den EPA-RCCB Fehlerstromschutzschaltern halten Sie die Norm ein und sind auch darüber hinaus auf der sicheren Seite!

33. Fachtagung des EMV-Kompetenz-Netzwerks

Am 4. März 2020 fand in der Berufsbildungsstätte (BBS) Westmünsterland in Ahaus die 33. Fachtagung des EMV-Kompetenz-Netzwerks statt – zu diesem Zeitpunkt war das noch möglich.

Das EMV-Kompetenz-Netzwerk wurde gegründet, da durch das stetige Vordringen miniaturisierter Elektronik in immer neue Bereiche der Technik das Thema EMV wichtiger, aber auch komplexer denn je wurde und wird. Problemlösungen können kaum noch von einzelnen Fachleuten alleine analysiert, entwickelt und umgesetzt werden. Durch das Zusammenführen der jeweiligen spezifischen EMV-Fachkompetenzen allerdings, wurde hier ein Wissenspool geschaffen, von welchem letztendlich jeder profitiert, Teilnehmer, Kunden und Partner.

Dieses gemeinsame Wissen erfährt – durchaus auch durch externe Unterstützung in Form von Gästen aus Industrie, Forschung und Entwicklung – eine kontinuierliche Aktualisierung durch die regelmäßig stattfindenden Fachtagungen.

Für großes Interesse und spannende Diskussionen sorgte diesmal der Vortrag „Ableitstrom-Kompensation in der Theorie und Praxis“ von unserem Kollegen Tobias Bozem.

Er erörterte, welche Ursachen zu hohe betriebsbedingte Ableitströme haben können (welche letztendlich für das Auslösen des RCD verantwortlich sind), wie man eine Anwendung durch die Wahl des richtigen FI-Schutzschalters bereits im Vorfeld bestmöglich ausrichtet, wie man „Ableitstrom-Verursacher“ anhand einer Frequenzmessung unterscheiden kann und welche Ableitstrom-Kompensationsgeräte (und -Reduktionsfilter) es gibt.

Verdeutlicht wurden die theoretischen Inhalte zum Ende des Vortrags anhand zweier Praxisbeispiele: einmal in einer einphasigen Anwendung mit dem LEAKCOMP® 1P und einmal in einer dreiphasigen Anlage mit dem LEAKCOMP® HP.

Als langjährige Mitglieder besuchen die Kollegen Tobias Bozem und Carsten Schäfer die Treffen der EMV-Fachleute aus den Bereichen Forschung, Wirtschaft, Ausbildung und Betriebspraxis.

Wir sind auch weiterhin für Sie da!

In Zeiten wie diesen kommt eine der größten Stärken des Menschen zum tragen: Wir nutzen die Werkzeuge von Zusammenarbeit und Zusammenhalt, um Probleme zu lösen und dadurch – im Falle des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 – die schwachen Mitglieder unserer Gesellschaft zu schützen. Auch wir als EPA GmbH tragen selbstverständlich unseren Teil dazu bei, die Ausbreitungskurve so gut wie möglich zu glätten (#FlattenTheCurve), um den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern möglichst viel Zeit für die Entwicklung eines Impfstoffes zu verschaffen und das Gesundheitssystem so gut es geht zu entlasten!

Unsere Abteilungen arbeiten – wo immer möglich – vom Homeoffice aus oder aber, wo dies nicht möglich ist, im Schichtbetrieb (beispielsweise in der Versandabteilung).

So oder so erreichen Sie uns weiterhin wie gewohnt:

  • Per Telefon unter +49 (0) 6181 9704 – 0 (beziehungsweise Ihre persönlichen Ansprechpartner unter den bekannten Nummern)
  • Und per E-Mail unter info@epa.de

Machen wir das Beste daraus!

Auch wenn die jetzige Situation für uns alle eine große Herausforderung darstellt, so bietet sie doch auch Chancen: Wenn Sie die ruhigere Zeit nutzen wollen, um z.B. Ihre Anlage hinsichtlich der Personen- und / oder Betriebssicherheit zu verbessern, die in die Jahre gekommenen Frequenz- oder Servoumrichter, für die es keinen Ersatz mehr gibt, tauschen oder endlich dem lästigen EMV-Problem auf den Grund gehen wollen, wissen Sie, an wen Sie sich wenden können!

Bleiben Sie gesund!

Release LEAKWATCH Software Version 3.1

Mit Veröffentlichung der Version 3.1 steht den Anwenderinnen und Anwendern eine komplett überarbeitete Version unserer Ableitstrom Mess- und Analysesoftware LEAKWATCH zur Verfügung. Sie kann entweder unter leakwatch.de oder direkt mit diesem Link heruntergeladen werden.

Neben einem frischen Design sind die hauptsächlichen Neuerungen:

  • Eine übersichtliche Darstellung der Auslastungen handelsüblicher FI Schutzschalter
  • Live Messung und Langzeitaufzeichnung sind parallel möglich
  • Im Frequenzbereich frei einstellbare RMS-Anzeige
  • Weitere Verbesserungen im Bezug auf die Treiberstabilität

Interview mit der Konradin Mediengruppe auf der SPS IPC Drives 2017

Auf der diesjährigen SPS IPC Drives sprach die Konradin Mediengruppe mit dem Geschäftsführer Thorsten Pemsel über die Neuheiten der EPA GmbH – die einphasigen Ableitstromkompensationsgeräte LEAKCOMP® 1P und LEAKCOMP® 1C –, aktuelle Trends und die Bedeutung der SPS IPC Drives.

Hinweis: Nach einem Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und somit Daten dorthin übertragen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Update LEAKWATCH Software 2.51

Die LEAKWATCH Software wurde auf Version 2.51 aktualisiert. Das Update können Sie entweder unter leakwatch.de oder direkt unter diesem Link herunterladen.

Neben den üblichen Verbesserungen umfasst das Update außerdem:

  • Mehrsprachigkeit (Deutsch/Englisch), kann im Hauptmenü ausgewählt werden
  • Möglichkeit der Umstellung von 50 auf 60 Hz in der Effektivwertanzeige (für Amerika und Asien)
  • Feinere Auflösung der Zeitachse im Triggermodus
  • Fourieranalyse nun auch im Triggermodus möglich

etitaly, unser neuer Vertriebspartner in Italien

Wir freuen uns mit dem Start des neuen Jahres auch einen neuen Vertriebspartner an unserer Seite begrüßen zu können, etitaly.

Ursprünglich als Vertriebsgesellschaft für elektrische Antriebstechnik gegründet, entschied man sich bei etitaly im Jahr 2015 dafür, das Angebotsspektrum um Produkte der Handhabungs-, Steuerungs- und Verfahrenstechnik zu erweitern.

Mit ihrer 20-jährigen Erfahrung im Bereich der industriellen Automatisierungstechnik sind wir überzeugt, den richtigen Partner gefunden zu haben, um unser Vertriebsgebiet erfolgreich nach Italien zu erweitern und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Wer rastet, der rostet. – DIN EN ISO 9001:2015

Die EPA GmbH ist stets darauf bedacht das höchstmögliche Qualitätsniveau nicht nur zu wahren, sondern wo immer es geht zu verbessern. Aus diesem Grund wurde nach der erfolgreichen Rezertifizierung im vergangenen Jahr (nach ISO Norm DIN EN ISO 9001:2008) der Entschluss gefasst, die neue Norm DIN EN ISO 9001:2015 bereits vor der endgültigen Außerkraftsetzung der alten im September 2018 umzusetzen.

Die Anforderungen und Aufgaben wurden zu Beginn des Jahres in einem Workshop mit der Geschäftsleitung, den Kollegen des Qualitätsmanagements sowie einem externen Berater definiert und in einem Plan festgehalten. Sämtliche ISO Dokumente wurden daraufhin überarbeitet. Die Texte wurden um Aufgabenbereiche und Strategien erweitert, alles in Kontext gesetzt und nach einer gewissenhaften Umsetzung des Plans steht nun fest: Die Mühen haben sich gelohnt!

iso_9001_zertifikat