EPA 2700m über NN

Produktionsstätten hat Herr Drollig in seiner über dreißigjährigen Karriere schon etliche gesehen. Große und kleine, nah und fern. Doch auf über 2700 m über NN hat es selbst ihn dabei nur selten verschlagen.

„Ableitstromprobleme in der Produktion“, so könnte man die Fehlerbeschreibung, die uns erreichte, in aller Kürze zusammenfassen. Und wie leider nicht selten, waren auch hier die Verursacher des Problems Bauteile, welche eigentlich dafür gedacht sind, Probleme zu lösen, anstatt sie zu verursachen: EMV-Filter.

Mit diesem Wissen im Gepäck – und seinem Equipment – machte sich Herr Drollig auf den Weg, um sich die Situation vor Ort einmal im Detail anzuschauen. In luftigen Höhen angekommen, wurde nach einigen Messungen und klärenden Gesprächen schnell klar: Bei diesen Rahmenbedingungen sind die Ableitstromprobleme mit einem EMV-Filter „von der Stange“ nicht in den Griff zu bekommen.

Doch kein Grund, den Kopf in den Schnee zu stecken! Herr Drollig gab seine Informationen und Messwerte an die Kollegen im EPA-Hauptquartier weiter, so sich die EMV-Experten gleich an die Arbeit machten, ein kundenspezifisches Filter zu entwicklen.

Und das taten sie in Rekordzeit! Nur 14 Tage später konnte er bereits ein fertiges, kundenspezifisches Filter auf den Berggipfel liefern, das sowohl die EMV-Grenzwerte einhält, als auch durch seinen extrem niedrigen Ableitstrom einen sicheren, störungsfreien Betrieb ermöglicht!

Ein und Aus ohne Klack!

„Klack!“ – Dieses Geräusch kennen und – je nach Häufigkeit des Hörens – fürchten viele Maschinen- und Anlagenbetreiber, denn es bedeutet, dass der Fehlerstrom-Schutzschalter wieder einmal ausgelöst hat.

Um Differenzströmen, welche einen vorgeschalteten FI beim Einschalten des Hauptschalters bzw. Einstecken des CEE-Steckers auslösen lassen, Herr zu werden, gibt es schon lange Lösungen. Doch was einmal eingesteckt oder eingeschaltet wurde, muss zwangsweise auch irgendwann wieder ausgesteckt oder ausgeschaltet werden und so steht man potentiell ein weiteres Mal vor dem Problem des auslösenden FIs.

Mit der EPA PreLEAK® Technology ist es gelungen, eine komplett neue Generation von Netzfiltern zu entwickeln, welche weder beim Zu-, noch beim Abschalten einen Differenzstromimpuls erzeugen. Sporadisch auslösende Fehlerstrom-Schutzschalter gehören mit ihnen der Vergangenheit an und dem gefürchteten „Klack!“ wurde ein großer Teil seines Schreckens genommen.

Für ein #einUNDausOHNEklack!

Weitere Informationen:

www.leaky.de

Hinweis: Nach einem Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und somit Daten dorthin übertragen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Prüfung bestanden trotz zu hohem Ableitstrom (>3,5mA)

Wer Erst- oder Wiederholungsprüfungen durchführt, kommt um die Ableitstrommessung nicht herum. Wenn ein Gerät mit unserem PECON+ ausgestattet ist, darf der bekannte Grenzwert von 3,5 mA überschritten werden, da die Wirksamkeit des Schutzleiters permanent überwacht wird. Damit der Prüfer direkt außen am Gerät erkennen kann, dass eine Schutzleiterüberwachung vorhanden ist, legen wir zu jedem PECON+ einen Aufkleber für die Prüfplakette bei. So erkennt jeder sofort, ob die Einhaltung der 3,5 mA Grenze zwingend notwendig ist – fast so einfach wie der Einbau des PECON+.

Weitere Infos pecon.epa.de

 

EMV-Messung eines Ninebot Scooters

Hinweis: Nach einem Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und somit Daten dorthin übertragen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

In diesem kurzen Video sehen Sie, wie wir unserem Kunden dabei behilflich waren, mit einer EMV Messung und der Erarbeitung geeigneter Entstörmaßnahmen eine große Hürde bei der Erlangung der StVZO-Zulassung des Ninebot Scooters erfolgreich zu nehmen.

Interview mit Herrn Brand von der EPA GmbH auf der Hannover Messe

Hinweis: Nach einem Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und somit Daten dorthin übertragen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Bruno Brand ist zuständig für den technischen Vertrieb EMV bei der EPA GmbH. Im Interview spricht er unter anderem über die Bedeutung von EMV im modernen Produktionsumfeld.