33. Fachtagung des EMV-Kompetenz-Netzwerks

Am 4. März 2020 fand in der Berufsbildungsstätte (BBS) Westmünsterland in Ahaus die 33. Fachtagung des EMV-Kompetenz-Netzwerks statt – zu diesem Zeitpunkt war das noch möglich.

Das EMV-Kompetenz-Netzwerk wurde gegründet, da durch das stetige Vordringen miniaturisierter Elektronik in immer neue Bereiche der Technik das Thema EMV wichtiger, aber auch komplexer denn je wurde und wird. Problemlösungen können kaum noch von einzelnen Fachleuten alleine analysiert, entwickelt und umgesetzt werden. Durch das Zusammenführen der jeweiligen spezifischen EMV-Fachkompetenzen allerdings, wurde hier ein Wissenspool geschaffen, von welchem letztendlich jeder profitiert, Teilnehmer, Kunden und Partner.

Dieses gemeinsame Wissen erfährt – durchaus auch durch externe Unterstützung in Form von Gästen aus Industrie, Forschung und Entwicklung – eine kontinuierliche Aktualisierung durch die regelmäßig stattfindenden Fachtagungen.

Für großes Interesse und spannende Diskussionen sorgte diesmal der Vortrag „Ableitstrom-Kompensation in der Theorie und Praxis“ von unserem Kollegen Tobias Bozem.

Er erörterte, welche Ursachen zu hohe betriebsbedingte Ableitströme haben können (welche letztendlich für das Auslösen des RCD verantwortlich sind), wie man eine Anwendung durch die Wahl des richtigen FI-Schutzschalters bereits im Vorfeld bestmöglich ausrichtet, wie man „Ableitstrom-Verursacher“ anhand einer Frequenzmessung unterscheiden kann und welche Ableitstrom-Kompensationsgeräte (und -Reduktionsfilter) es gibt.

Verdeutlicht wurden die theoretischen Inhalte zum Ende des Vortrags anhand zweier Praxisbeispiele: einmal in einer einphasigen Anwendung mit dem LEAKCOMP® 1P und einmal in einer dreiphasigen Anlage mit dem LEAKCOMP® HP.

Als langjährige Mitglieder besuchen die Kollegen Tobias Bozem und Carsten Schäfer die Treffen der EMV-Fachleute aus den Bereichen Forschung, Wirtschaft, Ausbildung und Betriebspraxis.

Wir sind auch weiterhin für Sie da!

In Zeiten wie diesen kommt eine der größten Stärken des Menschen zum tragen: Wir nutzen die Werkzeuge von Zusammenarbeit und Zusammenhalt, um Probleme zu lösen und dadurch – im Falle des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 – die schwachen Mitglieder unserer Gesellschaft zu schützen. Auch wir als EPA GmbH tragen selbstverständlich unseren Teil dazu bei, die Ausbreitungskurve so gut wie möglich zu glätten (#FlattenTheCurve), um den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern möglichst viel Zeit für die Entwicklung eines Impfstoffes zu verschaffen und das Gesundheitssystem so gut es geht zu entlasten!

Unsere Abteilungen arbeiten – wo immer möglich – vom Homeoffice aus oder aber, wo dies nicht möglich ist, im Schichtbetrieb (beispielsweise in der Versandabteilung).

So oder so erreichen Sie uns weiterhin wie gewohnt:

  • Per Telefon unter +49 (0) 6181 9704 – 0 (beziehungsweise Ihre persönlichen Ansprechpartner unter den bekannten Nummern)
  • Und per E-Mail unter info@epa.de

Machen wir das Beste daraus!

Auch wenn die jetzige Situation für uns alle eine große Herausforderung darstellt, so bietet sie doch auch Chancen: Wenn Sie die ruhigere Zeit nutzen wollen, um z.B. Ihre Anlage hinsichtlich der Personen- und / oder Betriebssicherheit zu verbessern, die in die Jahre gekommenen Frequenz- oder Servoumrichter, für die es keinen Ersatz mehr gibt, tauschen oder endlich dem lästigen EMV-Problem auf den Grund gehen wollen, wissen Sie, an wen Sie sich wenden können!

Bleiben Sie gesund!

SPS – smart product solutions 2019

Neuer Name, altbekannte Messe: Auch in diesem Jahr stellen wir wieder auf Europas führender Fachmesse für elektrische Automatisierung, der SPS (jetzt smart product solutions) in Nürnberg aus. Vom 26. bis zum 28. November treffen Sie uns an Stand 261, Halle 3 an.

Weitere Besucherinformationen finden Sie hier.

Release LEAKWATCH Software Version 3.1

Mit Veröffentlichung der Version 3.1 steht den Anwenderinnen und Anwendern eine komplett überarbeitete Version unserer Ableitstrom Mess- und Analysesoftware LEAKWATCH zur Verfügung. Sie kann entweder unter leakwatch.de oder direkt mit diesem Link heruntergeladen werden.

Neben einem frischen Design sind die hauptsächlichen Neuerungen:

  • Eine übersichtliche Darstellung der Auslastungen handelsüblicher FI Schutzschalter
  • Live Messung und Langzeitaufzeichnung sind parallel möglich
  • Im Frequenzbereich frei einstellbare RMS-Anzeige
  • Weitere Verbesserungen im Bezug auf die Treiberstabilität

Erste Messe 2019: Die elektrotechnik in Düsseldorf

Die Messeplanung für 2019 nimmt Gestalt an. Den Auftakt wird nächstes Jahr die elektrotechnik in Düsseldorf machen.

Die elektrotechnik ist die Fachmesse für Gebäude-, Industrie-, Energie und Lichttechnik! Vom 13. bis 15. Februar 2019 öffnet sie zum 42. Mal ihre Tore und bietet in fünf Messehallen mit ihrer Kombination aus zentralem Standort und bestem Service einen umfassenden Blick auf die gesamte Bandbreite der Anwendungstechnik.

Interview mit der Konradin Mediengruppe auf der SPS IPC Drives 2017

Auf der diesjährigen SPS IPC Drives sprach die Konradin Mediengruppe mit dem Geschäftsführer Thorsten Pemsel über die Neuheiten der EPA GmbH – die einphasigen Ableitstromkompensationsgeräte LEAKCOMP® 1P und LEAKCOMP® 1C –, aktuelle Trends und die Bedeutung der SPS IPC Drives.

Hinweis: Nach einem Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und somit Daten dorthin übertragen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung.